AFU Frequenzen (Amateufunk)
Die Schweiz wendet die IARU-Region-1-Bandpläne in ihrer jeweils gültigen Fassung an
iaru-r1.org/on-the-air/band-plans/
HF Bandplan Kurzwellenbänder 160m bis 10m (HB3/HB9)
IARU Region 1 HF Band Plan Version 16 OCT 2020 Bandplan PDF
Reichweite Weltweite Kommunikation durch Reflexionen an der Ionosphäre
Anwendungen DX-Betrieb (Verbindungen zu weit entfernten Stationen), Wettbewerbe, Notfunk
Besonderheit Ideal für internationale Kommunikation
Ausbreitungen
160m Band 1.8 MHz 1810-2000 kHz
Nach Sonnenuntergang sind Reichweiten von mehreren 1000 km möglich, da die D-Schicht der Ionosphäre vollständig verschwunden ist und nun eine Reflexion im unteren Bereich der F-Schicht stattfindet. Die nahe der Erdoberfläche gelegene D-Schicht dämpft die Raumwellen am Tage, wodurch geringere Reichweiten erzielt werden.
80m Band 3.5 MHz 3500-3800 kHz
Erfolgt tagsüber vorwiegend über die Bodenwelle (Reichweite unter 200 km); ab der Dämmerung auch durch die sich dann ausbildende Raumwelle (Reichweite bis ca. 4.000 km). Da die Maximum Usable Frequency (MUF) für diesen Frequenzbereich selten unter 3,5 MHz sinkt, werden die Ausbreitungsbedingungen hauptsächlich von der Absorption der Funkwellen tagsüber in der D-Schicht bestimmt. Oft liegen die gleichen Eigenschaften wie bei der Grenzwelle vor. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) stellt Reichweitenkurven für die Bodenwelle zur Verfügung.
60m Band 5 MHz 5351.5-5366.5 kHz
Es ist geeignet, sowohl tagsüber als auch nachts NVIS-Verbindungen herzustellen. Diese sind aufgrund der geringen Reichweite und der Ausbreitung per Raumwelle auch im hügeligen Gelände besonders für regionalen Notfunk geeignet.
40m Band 7 MHz 7000-7200 kHz
Dieses Band ermöglicht sowohl Weitverbindungen (DX) von spätnachmittags bis frühmorgens als auch Nahverbindungen mittels NVIS tagsüber, insbesondere in Zeiten hoher Sonnenaktivität. Aufgrund der guten – wenn auch durch die D-Schicht tagsüber gedämpften -Ausbreitungsbedingungen wird es auch „Europa-Band“ genannt.
30m Band 10 MHz 10100-10150 kHz
Die Tagesdämpfung durch die D-Schicht ist relativ gering, daher lassen sich rund um die Uhr zu allen Jahreszeiten DX-Verbindungen aufbauen, auch wenn andere DX-Bänder (wie das 10-m-, 12-m- und 17-m-Band) bereits nicht mehr brauchbar sind.
20m Band 14 MHz 14000-14350 kHz
Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Es ist das klassische Weitverkehrsband (DX-Band). Im Sonnenfleckenmaximum ist es fast rund um die Uhr verwendbar, so dass Funkverbindungen mit allen Kontinenten möglich sind. Im Sonnenfleckenminimum hingegen ist das 20-Meter-Band nur tagsüber bzw. bis in die frühen
Abendstunden benutzbar, fällt manchmal sogar ganz aus. Die Tote Zone ist oft grösser als 1000 Kilometer.
17m Band 18 MHz 18068-18168 kHz
Die Ausbreitungen des 17m DX-Bandes sind ähnlich dem 15-Meter-Band. Im Sonnenfleckenmaximum sind fast durchgehend DX-Verbindungen möglich. Bei geringer Sonnenfleckenanzahl sind nur vereinzelt tagsüber Verbindungen möglich. Störungen durch die Atmosphäre sind eher selten.
15m Band 21 MHz 21000-21450 kHz
Die Ausbreitungsbedingungen des 15-Meter-Bandes sind sehr abhängig von der Anzahl der Sonnenflecken. Während des Sonnenfleckenminimums sind nur tagsüber in den Sommermonaten kurze Bandöffnungen vorhanden, während der Winterzeit kann es sogar zu Totalausfällen kommen, die mehrere Tage dauern können. Umso mehr lassen sich im Maximum der Sonnenaktivität, gefördert durch eine geringe Dämpfung, auch mit kleinen Leistungen sehr weite Entfernungen überbrücken. Atmosphärische Störungen haben keine Auswirkungen auf das Band.
12m Band 24 MHz 24890-24990 kHz
Das 12-Meter-Band ist sehr von der Sonnenaktivität abhängig. Bei guten Bedingungen sind tagsüber DX-Verbindungen möglich, nachts ist fast keine Bandöffnung vorhanden. Während des Sonnenfleckenminimums sind Verbindungen interkontinentaler Art nicht möglich.
10m Band 28 MHz 28000-29700 kHz
In Bodennähe erreicht das 10-Meter-Band noch Stationen in 20 bis 30 Kilometer Entfernung. Die Reichweite kann sich durch verschiedene Einflüsse erhöhen. Grundsätzlich erhält man mit einer grösseren Funkantenne auf höheren Positionen eine größere Reichweite. Neben der Sendeleistung ist auch die Reflexionsfähigkeit der Ionosphäre für die Reichweite entscheidend. Der Übertragungsweg über die Raumwelle muss sich auf der Tagseite der Erde befinden. Lediglich in niederen geografischen Breiten sind auch nach der Dämmerung bzw. in der Nacht Funkverbindungen über Raumwelle möglich. Über die Raumwelle sind teilweise Funkstationen in einer Entfernung von 2000 Kilometer und mehr erreichbar. Bei hoher Anzahl von Sonnenflecken sind aber auch tagsüber interkontinentale Verbindungen selbst mit kleinster Sendeleistung (weniger als einem Watt) und kleinen Antennen möglich. Im Sonnenfleckenminimum sind nur gelegentlich von Mai bis August DX-Verbindungen von bis zu 2000 Kilometer über die sporadische E-Schicht möglich.
VHF Bandplan 6m bis 2m
IARU Region 1 VHF band plan Version Dezember 2020 Bandplan PDF
6m Band 50MHz 50000-54000 kHz (HB9)
4m Band 70 MHz 70000-70500 kHz (HB9)
uska.ch/4m-band-in-der-schweiz-ab-1-jan-2023-freigegeben/
uska.ch/wp-content/uploads/2023/01/20230111-4-m-Bandplan-HB9.pdf
2m Band 144-146 MHz 144000-146000 kHz (HB3/HB9)
Reichweite Regional, abhängig von Terrain und Antennen
Anwendungen Relaisbetrieb, lokale Clubrunden, digitale Betriebsarten wie D-STAR
Tipp Besonders gut für Einsteiger geeignet
UHF Bandplan 70cm bis 13cm
IARU Region 1 UHF band plan Version Dezember 2020
70cm Band 430-440 MHz 430000-440000 kHz (HB3/HB9)
Reichweite Lokal, durch Relais erweiterbar
Anwendungen Satellitenkommunikation, digitale Betriebsarten wie DMR, Stadtfunk in urbanen Gebieten
Hinweis Oft für Experimente genutzt
23cm Band 1240-1300 MHz 1240000-1300000 kHz (HB9)
13cm Band 2300-2450 MHz 2300000-2450000 kHz (HB9)
SHF & EHF Bandplan 3 bis 24 GHz (Mikrowellenbänder)
IARU Region 1 SHF band plan Version Dezember 2020
Reichweite Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, meist nur wenige Kilometer.
Anwendungen Mondreflexionen (EME), Hochfrequenz-Datenübertragungen, Forschung und Experimente
3GHz Band 3400-3475 MHz 3400000-3475000 kHz (HB9)
5GHz Band 5650-5850 MHz 5650000-5850000 kHz (HB9)
10GHz Band 10-10.500 GHz 10000-10500 MHz (HB9)
24GHz Band 24000-24.250 GHz 24000-24250 MHz (HB9)