Balkonantenne
Ein Nachteil einer Boomrang Antenne (1/4 Lambda Ground Plane Boomerang) ist die leichte Richtwirkung, strahlt etwas mehr in Richtung wo das Radial hinzeigt. Man möchte aber
eigentlich gerne 360° herum gehört werden! Hat man keine Möglichkeit eine Antenne aufs Dach zu packen, ist diese Antenne aber ein möglicher Kompromiss. 

 

Gegengewicht
Eine Funkantenne braucht in der Regel immer ein Gegengewicht, um ein funktionierendes Antennensystem zu bilden, besonders bei Vertikalantennen. Die benötigte Form des Gegengewichts hängt vom Antennentyp ab: Bei einer Stab- oder Monopolantenne kann das Autodach oder ein radialer Drahtsatz als Gegengewicht dienen.

Dass Gegengewicht z.B. Draht hängt man auf keinen Fall an den Strahler der Mobilfunkantenne 🙂 sondern unten beim Anschlussstecker aussen an die Masse.

 

Mobilfunkantenne mit Magnetfuss

Ein Magnetfuss funktioniert über kapazitive Kopplung und ist die direkte Schnittstelle zur Masse. Er arbeitet wie ein Plattenkondensator. Der Fuss aus Metall ist die eine Platte, das Blech des Fahrzeugs die andere. Gummi des Magnetfusses und der Lack des Fahrzeugs wirken als Dielektrikum. Diese Platten müssen eine möglichst grosse Fläche haben, auf welcher sie sich gegenüberstehen und zwar in möglichst kleinem Abstand zueinander. Das ergibt sich aus der Kondensatorformel für die Kapazität.

 

 

 

 

 

 

 


C = ε₀ ⋅ εᵣ ⋅ A / d

Diese Formel berechnet die Kapazität eines Plattenkondensators.

C ist die Kapazität gemessen in Farad (F)
A ist der Flächeninhalt einer Platte
d ist der Abstand zwischen den Platten
ε₀ (Epsilon Null) ist die elektrische Feldkonstante, eine Naturkonstante
εᵣ (Epsilon r) ist die Dielektrizitätszahl (oder relative Permittivität) des Dielektrikums, das sich zwischen den Platten befindet. Sie gibt an, um wie viel besser das Dielektrikum im Vergleich zum Vakuum (mit εᵣ = 1) elektrische Ladungen speichern kann.

Grafik Quellen
Von Fabian_R, CC BY-SA 3.0
Von Cepheiden – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
wikipedia.org/wiki/Kondensator(Elektrotechnik)

 

Standing wave ratio (SWR)

Das Stehwellenverhältnis auch als Welligkeit bezeichnet, englisch Standing Wave Ratio (SWR) Nachrichtentechnik ist in der Hochfrequenztechnik (HF‑Technik) ein Mass für die Übereinstimmung des Leitungswellenwiderstandes mit der Impedanz einer an diese Leitung angeschlossenen Last. Weicht der Leitungswellenwiderstand von der Impedanz der Last ab, kommt es an dem Übergangspunkt zu einer mehr oder weniger grossen Reflexion der hinlaufenden Welle und es entsteht eine reflektierte Welle.